WEKO3
アイテム
表現するための文法のあり方 ― G.von der Gabelentz, F. Brunot, 関口存男を手がかりとして ―
http://hdl.handle.net/10271/221
http://hdl.handle.net/10271/22165f8fba3-06c4-4b98-8e24-30819fa8612c
名前 / ファイル | ライセンス | アクション |
---|---|---|
![]() |
|
Item type | 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
公開日 | 2013-08-27 | |||||||
タイトル | ||||||||
タイトル | 表現するための文法のあり方 ― G.von der Gabelentz, F. Brunot, 関口存男を手がかりとして ― | |||||||
言語 | ||||||||
言語 | jpn | |||||||
キーワード | ||||||||
主題Scheme | Other | |||||||
主題 | grammar | |||||||
キーワード | ||||||||
主題Scheme | Other | |||||||
主題 | universal grammar | |||||||
キーワード | ||||||||
主題Scheme | Other | |||||||
主題 | synthetic grammar | |||||||
キーワード | ||||||||
主題Scheme | Other | |||||||
主題 | Gabelentz | |||||||
キーワード | ||||||||
主題Scheme | Other | |||||||
主題 | Brunot | |||||||
キーワード | ||||||||
主題Scheme | Other | |||||||
主題 | Sekiguchi | |||||||
資源タイプ | ||||||||
資源タイプ識別子 | http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 | |||||||
資源タイプ | departmental bulletin paper | |||||||
その他のタイトル | ||||||||
その他のタイトル | Die Grammatik zum Ausdruck | |||||||
著者 |
佐藤, 清昭
× 佐藤, 清昭
|
|||||||
書誌情報 |
浜松医科大学紀要. 一般教育 巻 10, p. 99-114, 発行日 1996-03-29 |
|||||||
出版者 | ||||||||
出版者 | 浜松医科大学 | |||||||
抄録 | ||||||||
内容記述タイプ | Abstract | |||||||
内容記述 | Die Grammatik zum Ausdruck steht im Gegensatz zur Grammatik zum Verstehen. Sie stellt die Frage, welche grammatischen Mittel der betreffenden Einzelsprache zur Verfügung stehen, um den jeweiligen Inhalt auszudrücken. Die Absicht der vorliegenden Arbeit ist, anhand der Beispiele von Georg von der Gabelentz, Ferdinand Brunot und Tsugio Sekiguchi festzustellen, wie diese Grammatik sein soll, welche Bedeutung deren Beschreibung besitzt. Der Ausgangspunkt dieser Grammatik ist der universelle Inhalt, der durch deduktives Verfahren restlos festgestellt werden muß. Ihr Zielpunkt sind die dem universellen Inhalt entsprechenden Formen, die nicht nur in dem einzelsprachlichen Wissen des Sprechers, sondern auch in dessen ganzer Sprachkompetenz gesucht werden müssen. Die „Chinesische Grammatik" von Georg von der Gabelentz zeigt eine andere Möglichkeit des Ausgangspunktes der Grammatik zum Ausdruck. Gabelentz trifft am Anfang des „synthetischen Systems" seiner Grammatik die syntaktische Unterscheidung zwischen dem Wort, der Phrase und dem Satz und fragt sich, wie die Wörter im Chinesischen zur Phrase, die Phrasen zum Satz, die Sätze zum zusammengesetzten Satz „synthetisiert" werden. Die Formen, die dem universellen Inhalt entsprechen, werden erst innerhalb dieses syntakti- schen Rahmens gesucht. Dieser syntaktische Rahmen, ein auf die Form bezogener Gesichtspunkt, kann bei der Beschreibung dieser Grammatik einen sicheren Stützpunkt anbieten. Die Beschreibung der Grammatik zum Ausdruck stellt fest, welche grammatischen Mittel die betreffende Sprachgemeinschaft entwickelte, und bringt im Unterschied zu derjenigen des Wortschatzes die Erkenntnis mit sich, was ihre sprachlichen Interessen, ihr Sprachgeist, war und ist. Sie ermöglicht außerdem dem Hörer das tiefgehendere Verständnis des Gehörten, da er nun weiß, welche Ausdrücke für den betreffenden Inhalt noch möglich sind, und da er sich fragt, warum gerade der vorliegende gewählt worden ist. | |||||||
ISSN | ||||||||
収録物識別子タイプ | ISSN | |||||||
収録物識別子 | 09140174 | |||||||
NII書誌ID | ||||||||
収録物識別子タイプ | NCID | |||||||
収録物識別子 | AN10032827 | |||||||
フォーマット | ||||||||
内容記述タイプ | Other | |||||||
内容記述 | application/pdf | |||||||
著者版フラグ | ||||||||
出版タイプ | VoR | |||||||
出版タイプResource | http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85 |